Bei dem „Diarium Saxe“ (1538-1616), das im Zentrum der vorliegenden Veröffentlichung steht, handelt es sich um eine auf den ersten Blick unscheinbare Kladde, deren handschriftliches Original im Gutsarchiv Nehmten überliefert ist. Es stellt ein bedeutendes Zeugnis der frühneuzeitlichen Alltags- und Mentalitätsgeschichte unseres Landes dar. Der aus Hattstedt gebürtige Flensburger Kaufmann Peter Saxe (um 1508–1571) und dessen Sohn, der Husumer Geistliche Jacob Saxe (1554–1616), notierten in dieser Kladde über fast acht Jahrzehnte Begebenheiten, die ihnen für Familie, Beruf und Stadtgemeinde bedeutsam erschienen. In diesem Zusammenhang ist auch Alltägliches und Zwischenmenschliches in ihre Aufzeichnungen eingeflossen. Aus dem „Diarium Saxe“ eröffnen sich facettenreiche Einblicke in Lebenswirklichkeit und Gedankenwelt der Menschen im Jahrhundert nach der Reformation. Zudem werden die engen persönlichen und wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Flensburg – der bedeutendsten Handelsstadt im Herzogtum Schleswig – und Husum fassbar.
Der Historiker Prof. Dr. Detlev Kraack erschließt mit dieser kommentierten Ausgabe den Zugang zu einem Überlieferungszusammenhang, der tiefe wirtschafts- und sozialhistorische Einblicke in die Zeit von vor über 400 Jahren bereithält und der dazu angelegt ist, weiterführende Fragen an diese bunt schillernde Epoche zu stellen.
Prof. Dr. Detlev Kraack (* 1967) stammt aus Flensburg, wo er 1986 am Alten Gymnasium das Abitur ablegte. Er studierte Geschichte, Klassische Altertumswissenschaften und Mathematik an den Universitäten Kiel, Freiburg i. Br., Basel und Palermo; nach der Promotion in Kiel habilitierte er sich an der Technischen Universität Berlin. Heute unterrichtet er die Fächer Geschichte und Latein am Gymnasium Schloss Plön. Als Sprecher des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte engagiert er sich für die Erforschung und Vermittlung der Geschichte unseres Landes.
Der Historiker Prof. Dr. Detlev Kraack erschließt mit dieser kommentierten Ausgabe den Zugang zu einem Überlieferungszusammenhang, der tiefe wirtschafts- und sozialhistorische Einblicke in die Zeit von vor über 400 Jahren bereithält und der dazu angelegt ist, weiterführende Fragen an diese bunt schillernde Epoche zu stellen.
Prof. Dr. Detlev Kraack (* 1967) stammt aus Flensburg, wo er 1986 am Alten Gymnasium das Abitur ablegte. Er studierte Geschichte, Klassische Altertumswissenschaften und Mathematik an den Universitäten Kiel, Freiburg i. Br., Basel und Palermo; nach der Promotion in Kiel habilitierte er sich an der Technischen Universität Berlin. Heute unterrichtet er die Fächer Geschichte und Latein am Gymnasium Schloss Plön. Als Sprecher des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte engagiert er sich für die Erforschung und Vermittlung der Geschichte unseres Landes.